ÃÛÌÒTV

FAQ Hero
Vertrauenswürdiges CodeÌýSigning

Können wir das Code Signing automatisieren?

Können wir das Code Signing automatisieren?

Ja, Signatur-Workflows können mit der Lösung ÃÛÌÒTV® Software Trust Manager automatisiert werden. Unternehmen können die Sicherheit ihrer Software verbessern und Schwachstellen vermeiden, indem sie ihre Code-Signing-Prozesse automatisieren. Sie profitieren von einem unternehmensweiten und durchgängigen Schutz dieser Prozesse, ohne den DevOps-Betrieb zu stören.

Was ist automatisiertes Code Signing?

Unter automatisiertem Code Signing versteht man die zentrale Verwaltung von durchgängigen Signatur-Workflows über den gesamten Entwicklungsprozess hinweg. Automatisierungslösungen:

  1. Sichere Schlüssel mit granularen Zugriffsrechten
  2. Durchsetzung von Unternehmensrichtlinien durch Workflow-Automatisierung und eine detaillierte Benutzerverwaltung mit rollenbasierten Aktionen und Berechtigungen
  3. Zentrale Ãœberwachung und Verwaltung
  4. Einbindung in Systeme und Tools für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung (CI/CD)

Signatur-Workflows können über Programmierschnittstellen (APIs) in SDLC-Prozesse (Software Development Life Cycle) wie CI/CD integriert und in diesem Kontext automatisiert werden, um die Einhaltung von Branchenvorschriften und unternehmensinternen Sicherheitsrichtlinien zu gewährleisten. Die Automatisierung des Code Signing ermöglicht die Einführung von Signaturprozessen ohne negative Auswirkungen auf die Geschwindigkeit der Softwarebereitstellung.

Inwieweit haben die Sicherheitsrisiken im Umfeld der Softwareentwicklung zugenommen?

Die Zunahme der Risiken im Zusammenhang mit unsigniertem Code ist auf drei Trends zurückzuführen:

  • Häufigkeit von Software-Builds: Durch die agile Entwicklung und die kontinuierliche Integration und Bereitstellung von Software werden die Release-Zyklen systematisch verkürzt. Somit können Aktualisierungen und Zusammenführungen wesentlich schneller erfolgen als bei herkömmlichen Wasserfallmodellen.
  • Zunehmende Komplexität der Softwarelieferkette: Die Lieferkette wird immer größer und komplexer. Darüber hinaus bestehen Softwareprodukte häufig aus vielen verschiedenen Code-Paketen, die aus unterschiedlichen Quellen innerhalb und außerhalb des Unternehmens stammen können. Die Sicherheitsrichtlinien und -prozesse im Bereich der Softwareentwicklung sind sehr unternehmensspezifisch. Darüber hinaus wird der Code häufig an interne Abteilungen und externe Auftragnehmer übergeben, wodurch die Anzahl möglicher Sicherheitslücken höher ist als bei einer durchgängigen Entwicklung durch ein einziges Team.
  • Folgen von Datenpannen: Prominente Ransomware-Angriffe und Datenpannen haben gezeigt, wie sehr solche Vorfälle das Markenvertrauen schädigen und die Kosten der Wiederherstellung in die Höhe treiben können.